In der Mitte Wiens erschreckt sich ein Naturschutzgebiet, Lainzer Tiergarten. In diesem Gebiet befindet sich ein Schloss Hermesvilla. Franz Joseph I. hat sich im Sommer 1881 entschieden, dieses Schloss für seine Ehefrau Elisabeth erbauen. Da Kaiser seine Ehefrau viel geliebt hat, wurde hier…
-
Nicht bewertet
Palais Harrach
Palais Harrach könnte sich unter den Wiener Sehenswürdigkeiten leicht verliehen, aus diesem Grund möchten wir darauf aufmerksam machen. Dieses Palais steht gerade im Zentrum Wiens – in der Inneren Stadt. Palais Harrach wurde im Barockstill aufgebaut, und zwar im 17.… -
Nicht bewertet
Lustschloss Hellbrunn
Lustschloss bedeutet kleines Gebäude, kleines Schloss, das meistens zu den privaten Zwecken diente. Lustschloss Hellbrunn befindet sich in Salzburg und kommt aus dem 17. Jahrhundert. Dank seiner Location finden hier verschiedenen Veranstaltungen statt – Konzerte, Feier oder Feste.… -
Nicht bewertet
Belvedere
Schloss Belvedere wurde zwischen den Jahren 1714-1723 von Johann Lucan von Hildebrandt erbaut. Ursprünglich diente dieses Schloss als Sommerresidenz für den Prinzen Eugen von Savoyen. Das gesamte Schloss besteht aus zwei Teilen – und zwar aus unterem Belvedere und oberem Belvedere.… -
Nicht bewertet
Schönbrunn
Wer von uns würde über Schönbrunn niemals hören? Es handelt sich um ehemaligen Sitz der österreichischen Kaiser. In Österreich steht Schönbrunn an oberster Stelle der besuchswerten Sehenswürdigkeiten. In 1996 wurde dieses Schloss auf UNESCO Weltkulturerbe… -
Nicht bewertet
WILDECK
Seit 1994 ist das Schloss im Besitz der Stadt und wurde vor kurzem renoviert. Im 19. Jahrhundert war es der Sitz des Gerichts. Renaissance-Jagdschloss, das ursprünglich eine Burg war, steht oberhalb der alten Fernstraße in etwa Ende des 12. Jahrhunderts und die erste… -
Nicht bewertet
WEESENSTEIN
Die Burg und Schloss Weesenstein wurde zum ersten Mal in 1318 erwähnt. Die Burg wurde vielmals umgebaut und erweitert. Nach und nach aus dem 13. bis zum 18. Jahrhundert bedeckte sie die ganze Oberfläche des Hügels in einer Schleife des Flusses Mohelnice (Müglitz)… -
Nicht bewertet
SONNENSTEIN
Ehemalige Wachburg des Böhmischen Königreiches erlebte viele Rekonstruktionen, später wurde sie die Festung in Renaissance und des Barock. Seit 1811 sitzte hier Institut für psychisch Kranke, die von den Nazis missbraucht war. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente… -
Nicht bewertet
RIEGERSBURG
Im 18. Jahrhundert wurde Barockschloss aufgebaut, die bis zum Ende des 2. Weltkrieges bewohnt war, wenn es eine sowjetische Armee verwüstete. Nach ihrer Abgang im Jahr 1955 wurde das Schloss nach und nach 30 Jahre bis heute restauriert. -
Nicht bewertet
RESIDENZSCHLOSS
Die ursprüngliche Wachburg an der linken Seite der Brücke über Elbe (um 1200) war seit 1474 die Residenz der sächsischen Herzöge, Kurfürsten und Könige. Allmählich wurde das Schloss umgebaut und erweitert. Seit 1922 ist diente es als Museum.… -
Nicht bewertet
RAMMENAU
Die ersten Erwähnungen über den Burg Rammenau sind von 1721, damals diente die Burg immer noch asl Bauerhof. Der Beginn der Rekonstruktion begann in 1721. Im Jahr 1794 begannen die Rekonstruktionen im klassischen Stil und im selben Jahr wurden auch deutlich die… -
Nicht bewertet
PILLNITZ
Das ursprüngliche Renaissance-Palast auf dem rechten Ufer der Elbe wurde ersetzte das barocke Gebäude, das von einem großen englischen Park mit zahlreichen Garten umgegeben wird. Seit 1924 ist es im Besitz des Staates, und seit 1946 das Landesmuseum. -
Nicht bewertet
PALAST IM GROßEN GARTEN
Barockpalast aus den Jahren 1678 bis 1685 inmitten des Großen Gartens. Großer Garten ist die größte grüne Fläche in Dresden und Sie finden hier auch eine zoologische und botanische Garten. Nach 1920 diente der Palast als Museum, das… -
Nicht bewertet
NOSSEN
Der ursprüngliche Sitz der Ritter von Nuzzin kaufte im Jahr 1315 Bischof asu Meissen Withego II. für das Kloster Altzella. Bis zu seiner Abschaffung war es der Sitz des Abtes, dann ein fürstliches Vermögen. In den Jahren 1555-1714 wurde es mehrmals umgebaut. Seit… -
Nicht bewertet
NEUSCHWANSTEIN
Die bekannteste und meistbesuchte Schloss Deutschlands. In den Jahren 1869-1887 wurde das Schloss Neuschwanstein von König Ludwig II. errichtet, in der Nähe des bayerischen Schlosses Hohenschwangau. Das Schloss ist noch nicht vollständig abgeschlossen. -
Nicht bewertet
MORITZBURG
Das Schloss der berühmtesten tschechischen Märchen auf einem Granitfelsen in der Mitte des Teiches, etwa 20 km nordwestlich von Dresden. Es wurde in Jahren 1542-6 für Kurfürst Moritz aufgebaut, barocker Umbau 1723-1733 für August der Starke. Von einem Landschaftspark mit… -
Nicht bewertet
LAUENSTEIN
Das Schloss wurde im 16. Jahrhundert an der Stelle der alten Burg erbaut. Die wichtigsten Vertreter des Anwesens waren die Ritter von Bünau. -
Nicht bewertet
HOHENSCHWANGAU
Ursprünglich eine romanische Burg liegt am Alpsee und Schwansee, in einer Meereshöhe von 820 m wurde erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt. Im 19. Jahrhundert wurde es ins neugotischen Schloss umgebaut. Es ist in den Besuchszeiten zugänglich. -
Nicht bewertet
HAINEWALDE (WASSERSCHLOSS)
Ursprünglich eine Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert, später wurde die Burg im Renaissancestil umgebaut, teilweise abgerissen, noch erhalter Graben mit einer Brücke zum Eingangstor. Seit 1998 ist das Gebäude in Privatbesitz (Renovierung) und für die Öffentlichkeit… -
Nicht bewertet
GROSSSEDLITZ
Barockgarten vom Graf Wackerbarth, nach 1726 dann direkt vom Kurfürst Friedrich August I. (polnische König August II. der Stärke) errichtet. Als Muster dienten die zeitgenössischen italienischen und vor allem französischen Gärten. …
Unterkunft in der Umgebung:
Wir empfehlen
Nacionalni park Sjeverni Velebit
Nacionalni park Sjeverni Velebit Po jedinstvenosti se krajolika i bogatstvu biljnog i životinjskog…